Der Kurs „Stabilisierung und Selbstwirksamkeit“ steht Frauen* offen, die von traumaassoziierten Erfahrungen betroffen sind und ergänzend zu ihrem psychotherapeutischen Prozess einen vertrauensvollen Rahmen suchen, in dem sie in einem klar geführten und behutsamen Austausch mit anderen Betroffenen* ihre Stabilisierung und Selbstwirksamkeit vertiefen können und möchten.
In dem Austausch wird es nicht primär um die Inhalte von Traumaerfahrungen gehen, sondern um die Frage, wie ein konstruktiver, förderlicher Umgang mit traumassoziierten Symptomen und Zuständen im Alltag noch besser und selbstwirksamer gelingen kann. Der Kurs ersetzt keine Traumatherapie, sondern versteht sich als ergänzendes Unterstützungsangebot für von (ehemaliger) Gewalt betroffenen Frauen*.
Im Folgenden benannt:
- Wie gehe ich konstruktiv und selbstwirksam mit Symptomen und herausfordernden Zuständen um?
- Wie kann ich mir im Alltag noch besser selbst helfen?
- Welche sind meine intrapsychischen Ressourcen, welche sind Ressourcen aus meinem Umfeld?
- Wie erlange ich Zugriff auf Ressourcen in besonders herausfordernden Zuständen?
Die Übungsangebote stammen aus der Traumaforschung und meiner Arbeitserfahrung, sie wurzeln in der Existenziellen Perspektive von psychotherapeutischen Verfahren. Sie wenden sich an folgende Ebenen:
- Körperbewusstsein
- Gefühle und Gefühlszustände
- Gedanken (und Gedankenkreisen)
- Umgang mit Hypervigilanz und/oder vs. Hochsensibilität
Wann: Die Gruppe wird als Hybridveranstaltung angeboten.
- 01. September 2023
- 15. September 2023
- 29. September 2023
- 13. Oktober 2023
- 10. November 2023
- 24. November 2023
- 08. Dezember 2023
- 22. Dezember 2023
Um: 19:00 – 20:30h
Kosten: 240Euro inkl. MwSt.
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung und können über das Kontaktformular an mich gestellt werden.
-Credit: Nadja Sheub