(c) Karo Krämer

Prävention in Mental Health / Psychischer Gesundheit an Schulen

Warum Prävention in Mental Health / Psychischer Gesundheit an Schulen wichtig sind

Die Präventionsangebote in Mental Health / Psychischer Gesundheit an Schulen können diese dabei unterstützen, eine bessere Lernatmosphäre zu ermöglichen und psychischen Entwicklungsthemen von Schüler:innen zu begegnen. In einer Welt voller Anforderungen fällt es Kindern und Jugendlichen oftmals schwer, Belastungen rechtzeitig zu erkennen, zu bewältigen und dabei eine innere Stärke zu bewahren oder diese zu entwickeln. Die Workshops Mental health / Psychische Gesundheit dienen auch der Aufklärung und dem Aufzeigen von Wegen, wie sich Schüler:innen in schwierigen Lebensphasen Unterstützung holen können, Teil der Workshop. Denn: Immer häufiger stehen diese vor vielfältigen Herausforderungen wie schulischer Leistungsdruck, Mobbing, Social-Media-Einflüssen oder familiären Belastungen. 

Die Workshopinhalte basieren auf wirksamen Ansätzen aus der Psychologie, Neurobiologie und Pädagogik und sind DEI

 

Inhalte & Methoden

  • Resilienztraining: Spielerische Übungen zur Stärkung der psychischen Widerstandskraft und zum Umgang mit Rückschlägen.
  • Achtsamkeitsübungen: Atem- und Entspannungsübungen, um Stress abzubauen und das Hier-und-Jetzt bewusster wahrzunehmen.
  • Selbstwertstärkung: Kreative Aufgaben aus der Kunst- und Spieltherapie, die das Selbstbewusstsein stärken und positive Glaubenssätze verankern.
  • Emotionale Kompetenzen: Rollenspiele und Gesprächsrunden, um Gefühle zu benennen, Empathie zu fördern und Konfliktstrategien zu entwickeln.
  • Natur-Impulse: Kurze Aktivitäten im Schulumfeld oder angrenzenden Grünflächen, die durch achtsames Erleben Resilienz und Verbundenheit unterstützen können.

 

Ablauf & Organisation

  • Dauer: 4 Stunden pro Modul, flexibel an Stundenplan und Pausen anpassbar
  • Gruppengröße: 18–30 Teilnehmende, um individuelle Begleitung und einen geschützten Rahmen zu gewährleisten
  • Materialien: Alle Arbeitsmaterialien (z. B. Zeichenutensilien, Achtsamkeitskarten, PowerPointPräsentation) werden gestellt
  • Ziele:
    • z.Bsp: Reduzierung von Stresserleben und Ängsten
    • Förderung von Selbstvertrauen und sozialen Kompetenzen
    • Vermittlung von lebensnahen Strategien zur Stressbewältigung
    • Vertrauen zu Mitschüler:innen aufbauen und gesunde Beziehungen gestalten
    • Belastungsanzeichen rechtzeitig erkennen und darauf eingehen 
    • Lernen, in Belastungssituationen für sich oder für andere Hilfe zu holen
    • Psychosoziale Netzwerk Orientierung und Ressourcen Landkarten entwickeln

 

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Praxisnahe Umsetzung: Direkter Bezug zum Schulalltag und den konkreten Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen
  • Ganzheitlicher Ansatz: Kombination aus kreativen, reflektiven und körperorientierten Methoden (Sozialpsychologie, Neuropsychologie, Humanistische Psychologie)
  • Nachhaltige Wirkung: Einbettung von Übungen, die Schüler:innen auch nach dem Workshop im Alltag nutzen können
  • Entlastung für Lehrkräfte: Fachliche Durchführung durch eine erfahrene Therapeutin, die Gruppenprozesse professionell begleitet

Machen Sie Mental Health / Psychische Gesundheit an Ihrer Schule erlebbar und investieren Sie in die psychische Entwicklung Ihrer Schüler:innen!

Jetzt anfragen: Bieten Sie Ihren Klassen nachhaltig wirkende Impulse – ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Wenden Sie sich mit Ihren Fragen und Bedarfen gerne über das Kontaktformular an mich und mein Team.