Foto-Credit: (c) 165 106 – pixabay.com

 

Ich biete eine traumasensible Therapie an, die in einem integrativen Verständnis interagierender neurophysiologischer und psychischer Vorgänge im Menschen wurzelt. Basierend auf der Erkenntnis, dass sowohl einmalige überwältigende Monotrauma – Ereignisse als auch langanhaltende Belastungen und wiederkehrende Traumata tiefe Spuren in Körper und Seele hinterlassen können. 

  • Psychische Gewalt
  • Körperliche Gewalt
  • Sexualisierte Gewalt
  • Verluste, Trennungen
  • Umweltkatastrophen
  • Mobbing, Bossing
  • Diskriminierung, Rassismus
  • Kriegs- und Fluchterfahrungen
  • Transgenerationale Traumatisierungen 
  • und weitere traumaorientierte Erfahrungen 

Mögliche Symptome können sein

  • Diffuse Ängste
  • Gesteigerte Sensibilität
  • Hypervigilanz
  • Spannungszustände
  • Dissoziationen
  • Somatisierungsstörungen
  • Verlust von Selbstvertrauen
  • Heimatlosigkeit / Rastlosigkeit
  • Identitätskrisen und Selbstzweifel
  • Unkontrollierbare überwältigende Gefühle
  • Empfindungen von Leere & ausgebrannt Sein
  • Orientierungslosigkeit und Perspektivlosigkeit
  • Gefühle von Einsamkeit, Alleingelassen sein und mehr…

Mein Therapieangebot

Ich biete eine Synthese aus folgenden traumatherapeutischen Ansätzen:

  • Eye Movement Integration (EMI)
  • Übungen aus dem Bereich: Eye Movement Desensitization and Reprocessing 
  • Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen und dem inneren Kind
  • Körperlich – emotionale integrative Therapie
  • Atemtherapie – Körpertherapie
  • Kreatives Schreiben 
  • Kunsttherapie

Mit diesem Angebot, eingehend auf die individuellen Bedürfnisse meiner Klient:innen, möchte ich einen Weg anbieten, eine selbst – organisierende, auf Gesundheit und Entwicklung ausgerichtete Kraft wieder zu entdecken und dieser vertrauen zu lernen. Im Folgenden sind einige Möglichkeiten genannt, die mithilfe einer Traumatherapie erfahrbar werden können:

  • Selbstvertrauen auf der Basis einer gesunden und sicheren Selbst- und Außenwahrnehmung
  • Selbstsicherheit auf der Basis eines guten Gespürs für dich, deine eigenen Bedürfnisse, deine Grenzen
  • neue Reaktionsmöglichkeiten in Stresssituationen auf der Basis selbstbestimmten und selbstwirksamen Handelns
  • Verbundenheitsempfinden durch eine stabile Beziehung zu dir selbst sowie zu deiner Mitwelt
  • Selbstwirksamkeit durch das Steuern und Anhalten von Gedankengängen und Gedankenkarussellen sowie starken Gefühlszuständen
  • Allgemeine Stabilisierung durch das Erkennen von „Traumazuständen“ und akuten Selbsthilfemöglichkeiten

Basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen anerkannter Psychotraumatolog:innen und Wissenschaftler:innen (Dr. Peter Levine, Michaela Huber, Prof. Gerald Hüther, Pete Walker oder Bessel van der Kolk M.D.), habe ich einen interdisziplinären Ansatz in bindungssensibler Traumatherapie entwickelt. Regelmäßig bilde ich mich in diesem Forschungsbereich weiter. 

Die Therapie kann leider nicht über gesetzliche Krankenkassen, jedoch einzelne Gebührenpositionen über private Zusatzversicherungen bzw private Krankenkassen mitfinanziert werden. Dies bitte bei den Versicherungen eigenverantwortlich erfragen.

Ich kooperiere mit einigen Jugendämtern in Berlin-Brandenburg. Es können nach dem KJHG (Kinder-Jugendhilfe-Gesetz) Kosten für eine Traumatherapie von Kindern und Jugendlichen übernommen werden. Dieser Antrag ist selbst zu stellen und erfordert eine Anmeldung beim und Kooperation mit dem Jugendamt. In meiner Therapiepraxis in Kreuzberg arbeite ich tiergestützt. Der kleine, freundliche Hund heißt Twix.

Die Therapiesitzungen finden in deutscher und englischer Sprache statt. Dolmetscher für Arabisch, Türkisch und Persisch können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. 

Erwachsene: 90 Euro pro 60Minuten

Jugendliche: 70Euro pro 55Minuten

Kinder: 64Euro pro 55Minuten

Sozialpreise sind auf Anfrage möglich (Alleinerziehende*, ALG I und II – Beziehende, Personen im Rentenalter mit geringer Rente, Geringverdienende, Student:innen, Schüler:innen, weitere nicht genannte Personen, denen der Zugang zur sozialen Teilhabe erschwert ist).

„Eine Wunde ist ein Ort, über den das Licht in Dich eindringt.“ (Rumi)