Foto: (c) Nadja Sheub
Herzlich Willkommen!
Ein systemisches Verständnis, Interdisziplinarität und die Philosophie der existenziellen, humanistischen Therapieverfahren sind die tragenden Kräfte meiner traumatherapeutischen und pädagogischen Arbeit.
Seit 15 Jahren begleite ich Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene, die mit den Folgen von Traumatisierungen zu kämpfen haben. Seit 10 Jahren gebe ich in Kooperation mit sozialpädagogischen und psychologischen Fort- und Weiterbildungsinstituten mein Fachwissen sowie meine Arbeitserfahrungen an pädagogische, psychologische und medizinische Berufsgruppen sowie andere interessierte Personen weiter.
Die ausdrucksfördernden Künste wie das lyrische, poetische Schreiben und das Zeichnen/Malen, sind ein wichtiger Bestandteil meiner therapeutischen Arbeit. Dies kann Betroffene darin unterstützen, Ausdruck für etwas zu finden, das nicht in alltägliche Worte zu kleiden ist, und den Bewältigungsprozess ehemals erlittener Gewalt fördern.
Mein Angebot steht allen Personen offen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Kultur, Glaube, Herkunft, sexueller Orientierung, körperlicher & seelischer Verfassung.
Zur Zeit sind alle Therapieplätze vergeben. Sie können dennoch gerne Kontakt mit mir aufnehmen, um Adressen erfahrener Kolleg:innen* und traumasensibler Netzwerke zu erhalten.
Kooperationen mit der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe: Seit vielen Jahren arbeite ich mit Trägern der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe zusammen. Dabei begleite ich folgende Prozesse:
- Schutzkonzeptentwicklung (spezialisiert auf sexualisierte Gewalt)
- Grundlagen der Psychotraumatologie
- Trauma und Dissoziation, Trauma und Belastungsstörungen
- Komplextrauma bei Kindern und Jugendlichen
- Traumasensible Fallberatung bei Kindeswohlgefährdung
- Prävention „Sekundärtraumatisierung“ für Fachkräfte
Aktuelles: In Zusammenarbeit mit der Kinderschutzorganisation Save the Children e.V. werden Schulungen im Bereich „Psychoedukation und traumasensible Begleitung für geflüchtete Kinder und ihre Familien“ für folgende Zielgruppen angeboten:
- Haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte in Unterkünften für geflüchtete Personen
- Mitarbeiter:innen* aller weiteren Träger und Organisationen, die in den Aufnahmeländern mit geflüchteten Personen, insbesondere mit Kindern/Jugendlichen mit Kriegs- und Fluchterfahrung in Kontakt sind.
„Die Kunst der Menschwerdung besteht darin, die Wunden in Perlen zu verwandeln“ (Hildegard von Bingen)