Beratungsgespräch, zwei Personen, Halbportraitaufnahme , Hintergrundfarbe blau

Therapie für Kinder, Jugendliche und ihre Familien

 

Willkommen in meiner Praxis für Kinder- und Jugendtherapie und Familienberatung

Die Kinder- und Jugendtherapie bietet eine zeitgemäße ganzheitliche und wissenschaftlich fundierte Unterstützung für Kinder, Jugendliche. junge Erwachsene und wenn gewünscht ihre Familien. Mit Spiel- und Kunsttherapie, Gesprächstherapie und einer besonderen Potenzialentfaltung biete ich individuelle Unterstützung bei Entwicklungsherausforderungen. Zum Beispiel: Verlusterfahrungen, Trennung der Eltern, traumatische Erlebnisse, Ängste und Phobien, depressive Verstimmungen, Essstörungen.

 

Was biete ich im besonderen?

  • Kind- und jugendgerechte Ansätze: Methoden aus Spieltherapie, Kunsttherapie, Gesprächstherapie und Potenzialentfaltung 

  • Familiäre Einbindung: Systemische Elternarbeit, Entwicklungsberatung und Familienrekonstruktionen (V. Satir) stärken das gesamte Umfeld 

  • Individuelle Förderung: Auf die Bedürfnisse des heranwachsenden Kindes abgestimmte Therapiepläne

  • Netzwerkarbeit und Kooperation: Zusammenarbeit mit Schulen und weiteren Netzwerken der Kinder und Jugendlichen 

  • Vertrauliche Atmosphäre: Schutzraum, in dem sich ein heranwachsendes Kind sicher fühlen und den eigenen Potenzialen entsprechend entfalten kann

 

Willkommen in meinem Institut für Zusammenarbeit mit NGO´s (Kinderrechtsorganisationen) und Sozialen Trägern (Kinder-/Jugendhilfe)

Ich verfüge über langjährige Erfahrungen in der Erwachsenenbildung speziell im humanitären NGO- und Kinder-/Jugendhilfe – Umfeld. Das sind meine Angebote: 

  • Supervision 
    • Einzel- und Gruppensupervision zur Reflexion von Einsatz­erfahrungen
    • Stärkung von Resilienz und Selbstwirksamkeit
    • Moderation von Konfliktlösungsprozessen und Emotionenmanagement
  • Sozialpsychologische Trainingsgestaltung
    • Konzeption und Durchführung interaktiver Workshops (z. B. Kommunikations­techniken, kulturelle Sensibilität, Traumasensibilität)
    • E-Learning- und Präsenzmodule für verschiedene Erfahrungs­level
    • Einsatz wertschätzender Methoden: Rollenspiele, Case Studies, Peer-Learning
  • Mentale Gesundheit & Selbstfürsorge
    • Entwicklung individueller Selbstfürsorge-Pläne 
    • Psychoedukative Einheiten zu Stress, Burn-out-Prävention und Traumabewältigung

 

„Die Kunst der Menschwerdung besteht darin, die Wunden in Perlen zu verwandeln“ (Hildegard von Bingen)


Traumatherapie

Kinder- und Jugendtherapie

Gestapelte Bücher, Publikationen

Publikationen

 


Feedback meiner Kund*innen