
Trauma-informierte therapeutische Begleitung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien
Willkommen in meiner Praxis für Trauma-informierte therapeutische Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und ihren Familien
Ich biete eine zeitgemäße ganzheitliche und wissenschaftlich fundierte Unterstützung für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und – wenn gewünscht und möglich – ihre Familien. Mein Angebot ist Trauma-informiert, bindungsorientiert und berücksichtigt insbesondere kulturelle und religiöse Vielfalt.
Ich biete Unterstützung bei Entwicklungsherausforderungen. Zum Beispiel bei: Verlusterfahrungen, Trennung von Eltern, Fluchterfahrung, Diskriminierung. Sowie möglichen Belastungssymptomen wie z.Bsp. Schlafstörungen, Ängste, Vermeidungsverhalten, depressive Reaktionen und ähnliches.
Was biete ich im besonderen?
-
Kind- und jugendgerechte Ansätze: Methoden aus Trauma-informierter Therapie, einfühlsame Methoden aus der Atemtherapie und Körpersensibilisierung, kunsttherapeutische Methoden.
-
Familiäre Einbindung: Systemische Familienaufstellungen und Entwicklungsberatungen für Bezugspersonen (Eltern, Verwandte, Pflegepersonen).
-
Individuelle Förderung: Auf die Bedürfnisse und Entwicklungsherausforderungen der heranwachsenden Person abgestimmte Therapiepläne.
-
Vertrauliche Atmosphäre: Schutzraum, in dem sich eine heranwachsende Person sicher fühlen und den eigenen biografischen Erlebnissen und individuellen Fähigkeiten entsprechend entfalten kann.
-
Netzwerkarbeit und Kooperation: Zusammenarbeit mit Schulen, Freizeiträumen, Kliniken und weiteren Netzwerken von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Ich verfüge über langjährige Erfahrungen im humanitären NGO- und Jugendhilfe – Umfeld. Das sind meine Angebote:
- Trauma-informierte Fall-Beratung o. Supervision
- Einzel- und Gruppensupervision zur Selbst-Reflexion und Reflexion von Einsatzerfahrungen
- Stärkung von Resilienz und Selbstwirksamkeit im Kontext von Traumafolgestörungen
- Trauma-informierte und kultursensitive Trainingsgestaltung
- Konzeption und Durchführung interaktiver Trainings (Psychotraumatologische Grundlagen und Kultursensitiviät)
- Einsatz wertschätzender Methoden: Rollenspiele, Selbsterfahrung, Case Studies, Peer-Learning
- Mentale Gesundheit & Selbstfürsorge
- Entwicklung individueller Selbstfürsorge-Pläne für Fachkräfte
- Psychoedukation und präventive Selbsterfahrungseinheiten zu: Sekundäre Traumabelastung, Compassion Fatigue, Moral Injury/Moral Distress.
„Die Kunst der Menschwerdung besteht darin, die Wunden in Perlen zu verwandeln“ (Hildegard von Bingen)

Kinder- und Jugendtherapie

Publikationen
Feedback meiner Kund*innen