(c) Karo Krämer

Die Kinder- und Jugendtherapie unterstützt beim Erkennen und Verstehen tieferliegender Ursachen von Symptomen und psychischen Abweichungsprozessen. Des Weiteren fördert sie emotionale und soziale Kompetenzen und hilft dabei, mit Gefühlen wie beispielsweise Angst, Trauer oder Wut auf eine gesunde Weise umgehen zu lernen und Herausforderungen wie beispielsweise Verlust- und Trennungserfahrungen, überfordernde Mediennutzung oder schulischen Stress zu bewältigen.

Als erfahrene Kinder- und Jugendtherapeutin begleite ich mit Spieltherapie, kreativen Ausdrucksformen (z. B. Malen, Gestalten, Tanz), Gesprächstherapie sowie achtsamkeitsbasierten Übungen. Dabei lege ich viel Wert auf eine wertschätzende, empathische Beziehung. Ich sehe Kinder und Jugendliche als einzigartige Individuen mit eigenen Fähigkeiten und Potenzialen. Diese gilt es in der Therapie frei zu legen. 

 

Meine Schwerpunkte

  • Überwindung von Ängsten, Phobien und Depressionen

  • Unterstützung bei Trauma, Verlust, Trennung oder Trauererleben

  • Begleitung bei Hochsensibilität, ADHS & Entwicklungsfragen

  • Systemische Elternberatung & moderierte Familiengespräche

  • Stärkung von mentalen und emotionalen Ressourcen 

  • Erarbeitung einer stimmigen Identität

 

Ängste & Phobien – Ängste überwinden, Stärke finden

Ob Angst vor Dunkelheit, Trennungsangst, soziale Ängste oder spezifische Phobien – ich unterstütze Kinder und Jugendliche dabei, ihre Ängste zu begreifen, ihnen zu begegnen und Strategien zu entwickeln, um diese zu überwinden. Mithilfe von kreativen Methoden und Übungen und einfühlsamen Dialogen lernen junge Menschen, wieder mehr Sicherheit und Selbstvertrauen zu entwickeln.

Depressive Verstimmungen – Wege aus der Niedergeschlagenheit

Antriebslosigkeit, Rückzug, Schlafprobleme oder Traurigkeit können Anzeichen für depressive Verstimmungen sein. Ich biete Kindern und Jugendlichen einen sicheren Raum, um über ihre Gefühle zu sprechen, Entlastung zu finden und neue Perspektiven zu entwickeln. Mit Kunsttherapie und Bewegungsangeboten wird eine emotionale und mentale Stabilität hergestellt. Die Erarbeitung einer stimmigen Identität sowie die Aktivierung von individuellen Fähigkeiten und Talenten wirkt sich positiv auf die Lebenskräfte aus.

Verlusterfahrungen – Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Verlust & Trauer 

Der Verlust eines geliebten Menschen oder eine andere einschneidende Verlusterfahrung kann Kinder und Jugendliche vor große emotionale Herausforderungen stellen. Mit Kunst- und Spieltherapie sowie Gesprächen helfe ich dabei, Trauer zu verarbeiten, Gefühle zu benennen und einen gesunden Umgang mit dem Verlust zu finden. Ziel ist es, Halt und Orientierung zu geben und den Trauerprozess liebevoll zu begleiten.

Trennung der Eltern – Kinder & Jugendliche stärken

Eine Trennung oder Scheidung der Eltern wirft Kinder und Jugendliche oftmals aus dem Gleichgewicht. In meiner Praxis finden sie einen geschützten Raum, um ihre Gefühle auszudrücken und zu verarbeiten, Ängste abzubauen und neue Perspektiven zu entwickeln. Durch kreative Methoden wie Kunst- und Spieltherapie und in Gesprächen unterstütze ich dabei, Loyalitätskonflikte zu klären, Schuldgefühle abzubauen und ihre Resilienz zu stärken.

Trauma – behutsame Unterstützung für Kinder & Jugendliche

Ein traumatisches Ereignis kann das Leben von Kindern und Jugendlichen tief erschüttern – sei es durch einen Unfall, Gewalterleben, Mobbing oder andere belastende Erfahrungen. In meiner Praxis biete ich traumatisierten Kindern und Jugendlichen einen geschützten Raum, um das Erlebte behutsam zu verarbeiten, Selbstsicherheit wiederzugewinnen und eine neue Stabilität zu finden.

Hochsensibilität – einfühlsame Begleitung für Kinder & Jugendliche

Hochsensible Kinder und Jugendliche nehmen Reize oftmals intensiver wahr und reagieren empfindlich auf Stimmungen. Das kann im Alltag zu Überforderung, Rückzug oder auch zu Ängsten führen. In meiner Praxis biete ich einen geschützten Raum, in dem hochsensible Kinder lernen, ihre besondere Wahrnehmung als Stärke zu begreifen und besser mit Reizüberflutung umzugehen. Spieltherapie und Erlebnispädagogik in der Natur können dabei helfen, die Resilienz zu fördern, mehr Selbstvertrauen und einen selbstsicheren Umgang mit der Umwelt zu entwickeln.

ADHS – Unterstützung bei Konzentration, Impulsivität & Selbstregulation

Kinder und Jugendliche mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) stehen oft vor Herausforderungen wie Unruhe, Konzentrationsproblemen, Impulsivität oder Schwierigkeiten in sozialen Beziehungen. In meiner therapeutischen Arbeit helfe ich dabei, diese Themen besser zu verstehen und neue Handlungsstrategien zu entwickeln. Durch kreative Methoden wie Kunst- und Spieltherapie sowie durch strukturierende Gespräche können Kinder ihre Impulse besser steuern, ihr Selbstwertgefühl stärken und lernen, ihre besonderen Fähigkeiten gezielt einzusetzen. Auch Eltern berate ich gerne, um den Familienalltag zu entlasten.

Entwicklungsfragen – Kinder & Jugendliche auf ihrem Weg begleiten

Jede Entwicklung verläuft individuell. Manche Kinder und Jugendliche stehen vor besonderen Fragen oder Herausforderungen, z. B. in ihrer Identitätsentwicklung, bei der Ablösung von den Eltern, in sozialen Beziehungen oder in der Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit. In meiner Praxis unterstütze ich Kinder und Jugendliche dabei, sich selbst besser kennenzulernen, ihre Stärken zu entdecken und ihren eigenen Weg zu finden. Mit Hilfe kreativer, spielerischer und gesprächsorientierter Ansätze begleite ich diese Prozesse behutsam und ressourcenorientiert.

 

Meine Leistungen

  1. Einzeltherapie für Kinder (ab 7 Jahren)

    • Ängste und Phobien

    • Trennungsangst, Schulangst

    • Entwicklungsherausforderungen

  2. Einzel- und Gruppentherapie für Jugendliche (ab 13 Jahren)

    • Schul- und Leistungsdruck

    • Identitäts- und Selbstwertschwierigkeiten

    • Essstörungen, Depressionen 

  3. Familien- und Elternberatung

    • Konfliktklärung in der Familie

    • Erziehungsberatung

    • Begleitung bei Trennung und Scheidung

  4. Präventions-Workshops & Fortbildungen

    • Resilienzförderung in Schulen

    • Stressbewältigung für Jugendliche

    • Soziales und emotionales Lernen 

Wie läuft eine Therapie ab?

  1. Erstgespräch: Kennenlernen, Anliegen klären, Zielsetzung

  2. Diagnostik: Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik und Familienanamnese 

  3. Therapiephase: Regelmäßige Einheiten (Einzel/Gruppen/Elternberatungen)

  4. Zwischenbilanz: Entwicklungsfortschritte reflektieren und Therapie anpassen

  5. Abschluss & Nachsorge: Stabilisierung des Therapieerfolgs

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Flexible Termine: Frühmorgens, nachmittags und in den Ferien

  • Barrierefreier Zugang: Bequeme Erreichbarkeit mit ÖPNV und Parkmöglichkeiten

  • Kostenerstattung: Abrechnung über private Krankenkassen und Zusatzversicherungen, Fonds, Jugendämter möglich

  • Online-Sitzungen: Online – Therapie per Teams möglich 

 

Ich arbeite in einer therapeutischen Praxisgemeinschaft in Tempelhof. In meiner 2. Praxis in Kreuzberg arbeite ich tiergestützt. Der kleine Co-Therapeut heißt Twix.

Die Therapie kann in deutscher oder in englischer Sprache stattfinden. 

Kosten Kinder/Jugendliche: 85 Euro / 50 Minuten

Kosten junge Erwachsene: 95 Euro / 50 Minuten 

Kosten Eltern-/Familienberatung: 120 Euro / 75 Minuten

Sozialpreise sind auf Anfrage möglich. 

„If the house of the world is dark, love will make a window.“ (Rumi)

 

Warum Mentale Gesundheit in der Schule wichtig ist

In einer Welt voller Anforderungen fällt es Kindern und Jugendlichen oftmals schwer, Belastungen frühzeitig zu erkennen, zu bewältigen und dabei eine innere Stärke zu bewahren oder zu entwickeln. Die ganzheitlichen Workshops in Mentaler Gesundheit sollen Schulen dabei unterstützen, eine positive Lernatmosphäre zu schaffen und präventiv den psychischen Entwicklungsherausforderungen von Schüler:innen zu begegnen, diese aufzuklären ….

Traumapädagogik